Wie der Name bereits suggeriert, ist das oberste Ziel von Warming-Up-Spielen, eine Gruppe "aufzuwärmen".
Mit ihnen kann man Schwung in Veranstaltungen bringen, sich auf Themen einstimmen, körperliche Verspannungen abbauen, sich "auspowern" und allgemein die Stimmung auflockern und heben.
Sie eignen sich sowohl für Gruppen, die sich bereits besser kennen, als auch solche, die gerade neu zusammengekommen sind. Mit Warming-Up-Spielen stimmt man die Gruppe ein auf folgende, komplexere Programmpunkte wie z.B. Kooperationsspiele oder theoretischen Input.
Spaß und Bewegung stehen im Vordergrund, die meisten Spiele sind unkompliziert und einfach, ohne großen Vorbereitungsaufwand können sie spontan "aus dem Hut gezaubert" werden.
Anspruchsvoll
Aufmerksamkeit
Ball
Bewegung
Blind
Draußen
Drinnen
Fangen
Feuerwehr
Geschicklichkeit
Gruppenteilung
Jeder gegen jeden
Körperkontakt
Klatschen
Kommunikation
Kontaktlos
Konzentration
Kooperation
Kreativ
Kreisspiel
Laufen
Laut
Luftballon
Lustig
Materiallos
Musik
Online
Outdoor
Reaktion
Sinne
Sportlich
Sprache
Stuhlkreis
Team
Wahrnehmung
Wettbewerb
